Homepage der Ganztagsgrundschule Fischerhuder Straße
  • Startseite
  • Unsere Schule
  • Termine
  • Besondere Angebote
  • Unser Team
  • Unsere Klassen
  • Eltern (Informationen und Formulare)
  • Unsere Partner
  • Kontakt
  • Erklärung zur Barrierefreiheit

Informationen in Leichter Sprache

Unsere Schule

Herzlich Willkommen auf der Seite der Ganztagsgrundschule an der Fischerhuder Straße in Bremen!

 

Wozu ist die Schule da?

In der Schule sollen Kinder und Jugendliche lernen.

Diese Dinge sollen sie lernen:

  • wie man erwachsen wird
  • wie man Verantwortung trägt

In der Schule lernen die Kinder wichtige Dinge für das Leben.

Diese Dinge lernen die Kinder:

  • Wissen über die Welt
  • wie man Dinge tut
  • was im Leben wichtig ist

Es gibt Pläne. In den Plänen steht,

was die Kinder lernen sollen. Diese Pläne heißen: Bildungs-Pläne.

Die Pläne haben ein Ziel. Das Ziel ist:

Alle Schüler sollen viel lernen können.

Egal, aus welcher Familie ein Kind kommt.

 

Wann ist der Unterricht?

Manche Schulen haben nur morgens Unterricht.

Zum Beispiel: von 8 Uhr bis 13 Uhr.

Andere Schulen haben den ganzen Tag lang Unterricht.

Zum Beispiel: von 8 Uhr bis 16 Uhr.

Diese Schulen heißen: Ganztags-Schulen.

In Bremen gibt es immer mehr Ganztags-Schulen.

In den Ganztags-Schulen können die Kinder mehr lernen. 

Ganztags-Schulen sind gut für alle Kinder.

Ganztags-Schulen sind auch gut für die Eltern.

Wenn die Kinder den ganzen Tag in der Schule sind,

dann können beide Eltern den ganzen Tag arbeiten.

Weil die Eltern nicht am Nachmittag

auf die Kinder aufpassen müssen.

Wir sind auch eine Ganztags-Schule.

Bei uns können Kinder von 7 bis 16 Uhr sein.

Von 7 bis 8 Uhr gibt es eine Frühbetreuung

Die Frühbetreuung kostet Geld.

Von 15 bis 16 Uhr gibt es eine Spätbetreuung.

Diese kostet kein Geld.

 

Ein Gesetz für die Schule

In Bremen gibt es ein Gesetz für die Schule.

Das Gesetz heißt: Bremisches Schul-Gesetz.

In dem Gesetz stehen Regeln.

Das steht in den Regeln:

  • was die Kinder lernen sollen
  • welche Schulen es geben soll
  • welchen Abschluss die Kinder machen können
  • wie das Leben in der Schule sein soll

Das Gesetz gilt für alle Schulen von der Stadt Bremen.

 

Menschen in der Schule

In der Schule sind viele Menschen.

Diese Menschen sind in der Schule:

  • Schüler und Schülerinnen
  • Eltern
  • Lehrer
  • und andere Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen von der Schule

Diese Menschen wollen alle unterschiedliche Dinge.

In dem Schul-Gesetz steht: Diese Menschen sollen gemeinsam entscheiden.

 

Jede Schule hat einen Schul-Leiter oder eine Schul-Leiterin.

Der Schul-Leiter oder die Schul-Leiterin muss dafür sorgen, dass in der Schule alles gut ist.

Dafür muss der Schul-Leiter oder die Schul-Leiterin sorgen:

  • es gibt Unterricht für die Kinder
  • die Kinder können gut lernen
  • Lehrer und Eltern können gut mit einander reden und entscheiden gemeinsam
  • in der Schule ist alles so, wie es im Schul-Gesetz steht
  • die Schule macht alles so, wie es im Bildungs-Plan steht

Wie lange gehen Kinder zur Schule?

Kinder kommen mit etwa 6 Jahren in die Schule.

Die Kinder gehen 4 Jahre lang zur Grundschule.

Nach der Grundschule gehen die Kinder

auf eine Schule für ältere Kinder:

  • auf eine Oberschule
  • oder auf ein Gymnasium.

In der Oberschule machen die Kinder das Abitur nach 13 Jahren.

Im Gymnasium haben die Kinder weniger Zeit zum Lernen.

Im Gymnasium machen die Kinder das Abitur schon nach 12 Jahren.

Die Kinder müssen aber kein Abitur machen.

Die Kinder können auch schon nach 10 Jahren von der Schule gehen.

Dann haben die Kinder einen mittleren Abschluss.

Mit einem mittleren Abschluss kann man eine Ausbildung machen.

Mit einem mittleren Abschluss kann man nicht studieren.

Manche Kinder brauchen Hilfe in der Schule.

Man sagt auch: diese Kinder haben sonderpädagogischen Förderbedarf.

Diese Kinder dürfen nach Klasse 4 auch auf eine Oberschule oder ein Gymnasium gehen.

In der Schule sind die Kinder in einer Klasse.

Alle Kinder in einer Klasse sind etwa gleich alt.

Manchmal lernen die Kinder auch in Gruppen mit einem bestimmten Thema.

Die Kinder in den Gruppen können aus unterschiedlichen Klassen sein.

 

Wie ist der Unterricht?

In der Schule gibt es Unterricht.

Es gibt auch Arbeits-Gruppen.

Lehrer machen den Unterricht so,

wie es im Bildungs-Plan steht.

Das ist besonders wichtig:

  • Jedes Kind bekommt die Hilfe, die es braucht.
  • Jedes Kind bekommt genug Aufgaben zum Lernen.

Alle arbeiten zusammen.

Die Kinder dürfen in der Schule mit entscheiden.

Die Eltern dürfen in der Schule mit entscheiden.

Die Eltern arbeiten mit den Lehrern zusammen.

 

Wer hat diesen Text gemacht?

Die Senatorin für Kinder und Bildung von der Stadt Bremen hat diesen Text geschrieben.

Das Büro für Leichte Sprache hat den Text in Leichte Sprache übersetzt.

Jan Thielbahr von der Ganztagsgrundschule an der Fischerhuder Straße hat den Text für unsere Schule angepasst.

Bedienung und Navigation der Website

Hier erklären wir Ihnen, wie diese Internet-Seite nutzen können.

Die Internet-Seite ist von der Ganztagsgrundschule an der Fischerhuder Straße.

Hier finden Sie:

  • Infos zu unserer Schule
  • Termine des aktuellen Schuljahres
  • Infos und Nachrichten zu unserem Schulleben
  • Infos und Nachrichten für Eltern

So finden Sie sich auf unserer Internet-Seite gut zurecht.

  • Ganz oben ist immer ein Bild von unserer Schule und der Name unserer Schule.
  • Unter diesem Bereich finden Sie verschiedene Themen.
    • Sie können auf die Themen klicken.
    • Dann bekommen Sie mehr Infos zum Thema
    • Auf der neuen Seite ist dann oft rechts eine neue Übersicht mit Unterthemen.
    • Diese können Sie auch anklicken.
    • Dann bekommen Sie mehr Infos zum Thema.
  • Rechts ist immer ein Bereich mit folgenden Infos:
    • Link zu Infos in Leichter Sprache und Gebärdensprache
    • Das Logo der Schule
    • Verschiedene Kontaktmöglichkeiten
  • Unten auf der Internet-Seite finden Sie einen Bereich mit den Themen:
    • Impressum
      • Hier sehen Sie, wer die Internet-Seite gestaltet hat und sich um die Internetseite kümmert.
    • Datenschutz
      • Wir haben Infos über Sie, wenn Sie unsere Internet-Seite besuchen.
      • Zum Beispiel: Wann waren Sie auf der Internet-Seite?
      • Die Infos heißen Daten.
      • Hier steht, was wir mit den Infos machen.
    • Sitemap
      • Hier ist der Aufbau der Internet-Seite mit allen Themen und Unterthemen zu finden.
Leichte Sprache
Leichte Sprache
Gebärdensprache
Gebärdensprache

Ganztagsgrundschule

Fischerhuder Straße
Fischerhuder Straße 20
28237 Bremen

 

106@schulverwaltung.bremen.de

 

Sekretariat: Frau Röseler
Tel.: 0421/361-9139

 

Schulleitung: Herr Dolejs

Konrektorin: Frau Spanier

ZuP-Leitung: Frau Winkler

 

Öffnungszeiten anzeigen!

Impressum | Datenschutz | Sitemap
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Startseite
  • Unsere Schule
    • Allgemeine Daten
    • Rythmisierung
    • Offene Mittagspause
    • Leitbild
    • Pädagogisches Konzept
    • Raumkonzept
    • Schulhof
    • Schulregeln
    • Schullied
    • Schulkleidung
    • Mensa
    • Speisepläne
    • Unsere Schulchronik
  • Termine
  • Besondere Angebote
    • Arbeitsgemeinschaften
      • Bewegungs-AG
      • Forscher-AG
      • Fußball-AG
      • Gitarren-AG
      • KLEKS
      • Theater-AG
      • Werder-Sport-AG
    • Backen mit Jahrgang 4
    • Büchertauschregal
    • Busbibliothek
    • Deutsch als Zweitsprache
    • Digitale Medien im Unterricht
    • Elterncafé
    • Leseclub
    • Lesehelfer/innen
    • Müsli-Club
    • Obst- und Gemüsekiste
    • Radfahrausbildung
    • Schülerparlament
    • Schulsozialarbeit
    • Schwimmunterricht
    • Singkreise
    • Spielzeugausleihe
    • Streitschlichtung
    • Türkischunterricht
    • Türkischunterricht (Türkisch)
    • Wir lernen Deutsch (Vorkurs für Migrantenkinder)
  • Unser Team
    • Schulleiter und Sekretärin
  • Unsere Klassen
    • Werder-Grundschul-Cup (4. Jahrgang/ Juli 2022)
    • Bücherübergabe durch Frau Keller (2. Jahrgang/ März 2020)
    • Schulfest (gesamte Schule/ September 2019)
    • Einschulungsfeiern (1. & 4. Jahrgang/ August 2018)
    • Wintermarkt (alle Jahrgänge/ Januar 2017)
    • Teilnahme am "Alternativen Teamwettbewerb in der Altersklasse U10" (3. Jahrgang/ November 2016)
    • Teilnahme am "Feuerspuren-Erzählfestival" (3. Jahrgang/ November 2016)
  • Eltern (Informationen und Formulare)
    • Anmeldung an unserer Schule
    • Ferien-, Früh- und Spätbetreuung
    • Mama-lernt-Deutsch
    • Unterrichtsbefreiung an religösen Feiertagen
    • Übergang in die 5. Klasse
    • Vereine und ihre Angebote in Gröpelingen und Umgebung
    • Medienberatung
  • Unsere Partner
  • Kontakt
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Erklärung zur Barrierefreiheit in Gebärdensprache
    • Erklärung zur Barrierefreiheit in Leichter Sprache
  • Nach oben scrollen
zuklappen